„Muss ich mir Sorgen machen wegen Fallout vom Ätna?“
fragte ein Freund halb im Spaß – direkt aus dem Korsika-Urlaub.
Natürlich meinte er eher Ascheregen als atomaren Niederschlag –
aber ich dachte mir: Wie viel Kalium-40 steckt eigentlich in so einem Hauch Ätna?
🌋 Die Kurzfassung:
- 100 g Vulkanasche vom Ätna enthalten ca. 50–55 Becquerel Kalium-40
- Das entspricht etwa 4–5 Bananen 🍌 in Sachen natürlicher Radioaktivität
- Grund: Vulkanasche enthält Kaliumverbindungen – und Kalium-40 ist ein ganz natürlicher Bestandteil davon
- Also ja, Vulkanasche ist messbar radioaktiv – aber ungefährlich und nichts gegen deinen eigenen Körper, der rund 4.000 Bq Kalium-40 enthält
🧠 Fazit:
Wer täglich Bananen isst, ist strahlungstechnisch härter drauf als ein Vulkan und muss sich keine Sorgen um Fallout vom Ätna machen!
(Und deutlich leckerer.)
📐 Die genaue Berechnung (für Nerds und Neutronenfreunde)
1. Wie viel Kalium ist in Vulkanasche?
Vulkanasche enthält etwa 1–3 % Kaliumoxid (K₂O).
Wir rechnen mit 2 % K₂O in 100 g Asche → also 2 g K₂O.
- Molmasse K₂O = 94,2 g/mol
- Kaliumanteil in K₂O: 2×K (39,1 g/mol) = 78,2 g = ca. 83 % Kalium
→ 2 g K₂O × 0,83 ≈ 1,66 g Kalium
2. Wie viel Kalium-40 ist darin enthalten?
Natürliches Kalium enthält zu 0,0117 % Kalium-40 (K-40), das radioaktiv ist.
Die spezifische Aktivität von natürlichem Kalium beträgt 31,1 Bq/g.
→ 1,66 g Kalium × 31,1 Bq/g = ~51,7 Bq
🔢 Ergebnis: ~50–55 Becquerel in 100 g Vulkanasche
3. Wie viele Bananen braucht man für diese Strahlung?
Eine durchschnittliche Banane enthält etwa 12 Bq Kalium-40 (wegen ~400 mg Kalium).

🍌 Also: 100 g Vulkanasche ≈ 4–5 Bananen
☢️ Weitere Strahlungsfakten: ☢️
Schreibe einen Kommentar